Menü

BergerPIGEONS > Blog > Artikel des Monats > Was macht eine leistungsstarke Brieftaube aus? Zwischen Theorie, Genetik und gelebter Praxis

Was macht eine leistungsstarke Brieftaube aus? Zwischen Theorie, Genetik und gelebter Praxis

In der Brieftaubenzucht existiert seit jeher der Wunsch, Leistung vorhersehen zu können, noch bevor eine Taube auf den ersten Wettflug geht. Über Generationen haben sich deshalb zahlreiche Beobachtungs- und Beurteilungsverfahren entwickelt. Sie gehören zur Kultur unseres Sports und sind wertvoll, weil sie uns helfen, Tauben wahrzunehmen, zu vergleichen und besser zu verstehen.

Viele Züchter arbeiten mit fein ausgeprägten Theoriemodellen, beispielsweise:

  • Augentheorien zur Einschätzung von Vitalität, Orientierung oder Vererbungsstärke
  • Pigmentierungen an Schwanz- oder Schwungfedern als mögliche Hinweise auf Stoffwechsel, Vitalität oder Federqualität
  • Form bestimmter Deckfedern unter dem Flügel
  • und Elastizität und Form der Handschwingen, Federstruktur
  • Muskulatur, Brustbein, Legebeine, Rückenlinie, Kehle und Atmung

Diese Merkmale werden in Schlägen, auf Ausstellungen und in Diskussionen intensiv betrachtet und diskutiert.
Und diese Beschäftigung ist sinnvoll: Sie schult die Wahrnehmung und das Gefühl für Tauben.

Aber:

Kein Einzelmerkmal sagt sicher vorher, ob eine Taube auf Dauer Spitzenleistungen erbringen wird.

Entscheidend ist die Summe aus Leistungsbereitschaft, Physiologie, Orientierung, Belastbarkeit und Regenerationsvermögen und diese Summe zeigt sich erst im Wettflug.


Was zeigen wissenschaftliche Untersuchungen?

Die Studie von Mercieca et al. untersuchte, ob äußere Körpermerkmale wie Flügellänge, Brusttiefe oder Körpergewicht direkt mit der Fluggeschwindigkeit zusammenhängen. Das Ergebnis war eindeutig:

Kein einzelnes äußeres Merkmal erklärt zuverlässig die reale Reiseleistung.

Tauben mit langen Flügeln oder tieferen Brustkörben waren nicht automatisch schneller. Entscheidend waren das Zusammenspiel und die funktionelle Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems insbesondere Muskulatur, Energiehaushalt, Orientierung und Belastungsresistenz im Flug.

Quelle: Mercieca S, Jilly B, Gáspárdy A (2017) Connection among Body Measurements and Flying Speed of Racing Pigeon. Int J Agric Sc Food Technol 3(1): 009-018

Gleichzeitig konnte die genetische Studie von Kolvenbag et al. zeigen, dass bestimmte Genvarianten auf bestimmte Leistungsaspekte Einfluss nehmen können, zum Beispiel:

GenmarkerFunktionLeistungsrelevanz
DRD4mentale Stabilität, Orientierung
& Stressverarbeitung
Kurz- & Mittelstrecke
F-KERFederstruktur & aerodynamische
Effizienz
Langstrecke (500 km +)

Doch auch hier gilt:

Kein Gen allein „macht“ einen Spitzenflieger.
Leistung entsteht erst in Kombination mit Training, Gesundheit und mentaler Belastbarkeit.

Quelle: Geert Kolvenbag, Mark Scott, Arne de Kloet, Ed de Kloet (2022), Prospective study relating genotype profiles with race performance. Journal of Applied Genetics 63:563–570


Was bedeutet das für die Praxis der Zucht?

Ich verstehe Tauben als funktionelle Gesamtorganismen, deren Leistungsfähigkeit auf mehreren Ebenen gleichzeitig entsteht:

  1. Genetik: Sie legt den Rahmen fest, in dem Stoffwechsel, Regeneration und Orientierung möglich sind.
  2. Muskulatur & Energieversorgung: Besonders der Fettstoffwechsel entscheidet über Durchhaltevermögen auf langen Flügen.
  3. Flügelmechanik & Federqualität: Nicht die Form „nach Theorie“, sondern Effizienz in der Praxis zählt.
  4. Mentale Kapazität: Heimkehrinstinkt, Orientierung, Ruhe und Stressresistenz sind entscheidend.
  5. Training & Gesundheitsmanagement: Ohne sie bleibt Potenzial ungenutzt.

Eine Taube ist nicht gut, weil sie „schön“ ist.
Sie ist gut, weil sie wiederholt schnell nach Hause kommt und das bei Hitze, Regen, Gegenwind und über lange Distanzen.

Und genauso bewerte ich Tauben:
Ich vertraue auf Leistung, Konstanz und Regeneration.

Die Fähigkeit, nach einem harten Flug innerhalb weniger Tage wieder auf Wettkampfniveau zu sein, ist für mich einer der stärksten Leistungsindikatoren überhaupt.


Warum ich weiterhin prüfe, fühle, beobachte aber am Ende die Liste entscheidet

Natürlich spielt die Beurteilung einer Taube in der Hand weiterhin eine Rolle.
Lebendigkeit, Muskulatur, Gefiederqualität und Körperbalance sagen etwas über Zustand und Trainingsbereitschaft aus aber sie sagen nicht, wie die Taube unter den realen Bedingungen eines Wettflugs reagieren wird.

Und genau dort werden Tauben zu Wettkämpfern: in der Luft, im Wind, unter Druck, im Entscheidungsmoment der Orientierung.

Darum vertraue ich meinen Augen und meinen Händen aber am Ende des Tages den Ergebnissen in der Liste.

Denn das, was die Taube im Korb, in der Luft und in der Preisliste zeigt, ist das, was sie wirklich ist.

Nein. Bestimmte Merkmale können Hinweise geben, aber die tatsächliche Leistung zeigt sich erst im Wettflug.

Kann man die Leistung einer Taube zuverlässig „in der Hand“ erkennen?

Sind Gen-Tests sinnvoll für die Zucht?

Warum spielt die mentale Stärke eine so große Rolle?

Welche Rolle spielt das Training im Vergleich zur Genetik?

Ist eine schöne oder „korrekt gebaute“ Taube automatisch gut?

Was ist für mich der stärkste Leistungsindikator?

War dieser Artikel hilfreich?

Teile diesen Artikel mit Kollegen oder Freunden. Ich freue mich jederzeit, neue Leser des BergerPIGEONS Blog begrüßen zu dürfen.

Weitere Artikel

Das könnte dich auch interessieren

Was macht eine leistungsstarke Brieftaube aus? Zwischen Theorie, Genetik und gelebter Praxis

In der Brieftaubenzucht existiert seit jeher der Wunsch, Leistung vorhersehen zu können, noch bevor eine Taube auf den ersten Wettflug geht. Über Generationen haben sich deshalb zahlreiche Beobachtungs- und Beurteilungsverfahren entwickelt. Sie gehören zur Kultur unseres Sports und sind wertvoll, weil sie uns helfen, Tauben wahrzunehmen, zu vergleichen und besser zu verstehen. Viele Züchter arbeiten […]

Weiterlesen

Brieftauben und Vogelgrippe: Wie groß ist die Gefahr wirklich?

Die Ausstellungssaison steht vor der Tür mit Siegerehrungen, Versteigerungen, Messen und Begegnungen, auf die wir uns seit Monaten freuen. Während die Organisatoren mit großem Einsatz vorbereitet haben, waren auch wir Züchter nicht untätig: Unsere Brieftauben sind liebevoll gepflegt, glänzend durch die Mauser gekommen oder bereit für ihren großen Auftritt auf Schauen und Ausstellungen und voller […]

Weiterlesen

Die Mauser unserer Brieftauben: So bereitest du deine Tauben optimal vor mit dem BergerPIGEONS Mauserpaket

In der Mauser werden die Preise gemacht Die Mauser ist für Brieftauben weit mehr als ein Federwechsel, sie entscheidet über Kondition, Federqualität, Gesundheit und letztlich über die Ergebnisse der kommenden Reisesaison. Denn eine starke Feder ist das wichtigste „Werkzeug“ unserer Tauben. Während viele Züchter sich zu dieser Zeit zurücklehnen, fällt in Wahrheit hier die Basis […]

Weiterlesen

Bereit für den nächsten Schritt mit deinen Tauben?

Entdecke funktionelle Produkte, die wissenschaftlich fundiert und praxisbewährt sind – 
entwickelt für mehr Gesundheit, Leistung und Regeneration.
Mit klaren Rezepturen, hoher Akzeptanz und echtem Mehrwert für Züchter und Taube.
Einfach in der Anwendung – stark im Ergebnis.

Hier gehts zum Shop